
Freiraum Kapuzinerplatz
Intervention – Provokation – Interaktion
8-11 Uhr: Einrichtung der verkehrstechnischen Maßnahmen
11:30-16 Uhr: Lange Tafel
17-22 Uhr: Lesungen, Musik, Film
Ein Ort der Begegnung
Vorsicht! Hier eine Tafel und dort ein Gerüst? Ist das eine neue Baustelle, die Dich aus Deiner Gewohnheit reißt? Während Du mit Schrittgeschwindigkeit über den Platz rollst, sagt Dir Dein Gefühl, irgendetwas ist falsch, bei dieser Baustelle. Sie ist eindeutig zu fröhlich und einladend. Und dort? Eine schier unendlich lange Tafel steht bereit und Menschen versammeln sich. Es wird gegessen, geplaudert und gelacht. Du gehst hin, vielleicht kann Dir jemand erklären, was das hier soll? Aus Neugierde werden Gespräche, aus Minuten viele Stunden und ein Miteinander entsteht. Als es Abend wird, verwandelt sich der Ort ein drittes Mal. Wir blicken abschließend gemeinsam auf die vielen Erinnerungen, die man hier mit dem Kapuzinerplatz verbindet.
Der Kapuzinerplatz in Scheibbs ist einer jener Orte, bei denen sich die Frage stellt, woher das Wort ‚Platz‘ im Namen kommt. In Stuttgart hat der Verein Stadtlücken vor etwa fünf Jahren mit einem Projekt zum Österreichischen Platz aufgezeigt, dass öffentliche Räume mehr sein können als eine Leerstelle zwischen Konsum- und Kommerzflächen. Mit der Intervention „Freiraum Kapuzinerplatz“ wird auf diese Chance mit künstlerischen Mitteln hingewiesen. Zugleich soll das Programm zum Zusammenkommen anregen. Man wird sehen, ob der Kapuzinerplatz dadurch in Zukunft anders gesehen wird und als „soziale Baustelle“ im Rahmen der Stadtentwicklung zur Diskussion steht.
Mitwirkende
Karten
Eintritt frei
Zusatzinformationen
Info
Huber Johann
+43-664-20 04 644
Künstlerische Leitung
Guger&Guger, E. Schagerl
Veranstalter
P072-MO25
- Spartenübergreifend